|
Wie der "TÜV" zum Auto, gehört die Sicherheitsprüfung zum Feuerlöscher
Feuerlöscher sind ein wirksames Mittel um entstehende Brände zu löschen. Damit die Funktionssicherheit des Feuerlöschers gewährleistet ist, sollte dieser regelmäßig gewartet und mindestens alle 2 Jahre auf seine Funktionsfähigkeit durch den sachkundigen Kundendienst überprüft werden. Da Feuerlöscher beim Einsatz das Löschmittel mit hohem Druck auf den Brandherd werfen, richtet der Kundendienst bei der Prüfung sein Augenmerk insbesondere auf die Beschaffenheit des Lösch- sowie Treibmittels. Zur Prüfung wird der Behälter geöffnet, das Löschmittel entnommen und hinsichtlich Gewicht oder Volumen sowie Einsatzfähigkeit geprüft.
Bei Aufladelöschern, bei denen sich der Druck unmittelbar vor dem Gebrauch durch eine außen bzw. innenliegende Gaspatrone aufbaut, wird zudem die Patrone überprüft. Beim Dauerdruck-löscher, der stets unter einem bestimmten Innendruck steht, ist das Augenmerk neben der Löschmittelbeschaffenheit, insbesondere auf einen möglichen Druckverlust gerichtet. Weitere Aspekte der Prüfung sind die Kontrolle von Beschädigungen, Dichtungen und Materialermüdungen. Festgestellte Mängel werden vom Kundendienst sachkundig behoben.
Auf regelmäßige Wartung achten
Wann und ob Ihr Feuerlöscher das letzte mal überprüft wurde, erkennen Sie an der Prüfplakette, die der sachkundige Kundendienst nach jeder Prüfung erneuert. Falls Ihr Feuerlöscher seit über 2 Jahren nicht mehr geprüft worden ist, sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Kundendienst informieren.
|